Töne haben unterschiedliche Höhen (Frequenzen) und eine unterschiedliche Lautstärke. Der Mensch hört üblicherweise Geräusche von dumpfem Gepolter bis hin zu hohen Pfeiftönen und Lautstärken von 0 dB bis 120 dB.
Bei 0 dB liegt die Hörschwelle des normal hörenden Menschen. Töne im Bereich bei 0 bis 20 dB sind sehr leise Töne, wie etwa Flüstern oder Blätterrauschen. 20 bis 40 dB sind bereits gut zu hören, z. B. das Weckerticken. Die normale Gesprächslautstärke liegt bei etwa 40 bis 60 dB. Ein Düsenjet liegt bei rund 120 dB. Für Menschen mit einem guten Gehör liegt die Schmerzgrenze bei ca. 130 dB. Wird es lauter, halten wir uns die Ohren zu.
Die Tonhöhe misst man in Schwingungen pro Sekunde oder Hertz (Hz). Ein Hz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Sprache liegt im Bereich von 500 bis 3.000 Hz. Ein gesunder junger Mensch hört im Bereich von etwa 16 bis 20.000 Hz. Das eröffnet uns eine enorme Vielfalt an Wahrnehmungen.